Hallo,
nachdem ich hier einiges gelesen habe, möchte ich zur neuen AAW auch was sagen.
Ich finde die neue AAW wenn man jungen Leute in seinen Team hat, als gelungen ansehen. Allerdings sehe ich auch wieder was anderes nach diesem Update. 18-20 jährige werden jetzt abgegrast werden von denen die Geld haben. In der Liga 5 spielt man ab 55-60 Stärke um die Liga zuhalten. Aber will man ein Talent mit 19 J. (Stärke: ab 50) zahlt man 4-6 Mio. wenn keiner mitbietet. Aktuell sind nur 4 Talente mit 19 J. auf den Markt. Ein kleines Team kann da nicht mithalten. Vielleicht ist jetzt grad ein Run und der Sturm auf Talente legt sich
Neue AAW: Feedbackthread
Gekko Du bist in meinen Augen das perfekte Beispiel für die schon seit längerer Zeit währende Anspruchshaltung von Managern unterklassiger Teams.
Bitte nicht falsch verstehen, da die nun folgenden Zeilen wirklich überhaupt nicht böse gemeint sind:
Wenn ich als Manager eines Topclubs mit einer DS von Stärke 100 junge Spieler ab Stärke 50 fördere, dann müsstest Du eigentlich Jünglinge ab Stärke 25/30, also quasi Spieler mit mind. solidem Talent fördern.
Das willst du aber scheinbar nicht. Verstehe ich sogar irgendwie, weil es natürlich länger dauert bis du diese Spieler so weit ausgebildet hast, dass sie stark genug sind, um dauerhaft in Deinem Team Stammspieler zu sein. Aber so ist das nun einmal. Man kann eben nicht einfach seine Stammspieler gegen jüngere austauschen, ohne dabei auch einen Stärkeverlust ertragen zu müssen. Oder man macht es, muss dafür dann aber sehr teuer bezahlen und hat gerade mal eine einzige von vielen weiteren Positionen dadurch verjüngt.
Mir wären 18jährige 70/80er auch lieber. Diese sind aber äußerst selten und selbst wenn solche Wunderkinder den Weg auf den TM fänden, so kann ich mir sicher sein, dass die Konkurrenz ebenso den 3fachen MP für diese hinblättern würde. Das können dann auch schon mal bis zu 60 Mio. für einen Spieler sein.
Der Markt und dessen Angebot und Nachfrage bestimmt halt immer den Marktwert und den zu zahlenden Preis.
Was machen Manager wie ich also? Sie suchen "schwächere" Jungspieler ab Stärke 60, jedoch mit dem Potential, irgendwann auch mal Stammspieler werden zu können. Selbst da haben momentan nur diejenigen Manager echte Chancen, wenn sie in internationalen Wettbewerben vertreten sind und demnach über zusätzliche Einnahmen verfügen, um auch den fällig werdenden 3fachen MP zahlen zu können.
Einige Erst- und Zweitligisten und sehr lange sparende Drittligisten können vielleicht schon eher mal ein Talent ab Stärke 50 ergattern.
Doppelter MP wird aber auch hier momentan fällig werden.
So zieht sich das dann eben durch bis hinunter in Liga 5/6. Bis zu Dir eben. Aber was ist denn Dein großer Vorteil gegenüber höher spielenden Clubs? Deine Jugend!
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du brauchbare Jugendspieler in Deinem Team etablieren kannst, ist bei Dir doch wesentlich höher, weil Du neben all den (fast) unbrauchbaren Freizeitkickern auch hin und wieder solide Spieler oder Erstligatalente scoutest. Fast umsonst! Und genau diese Spieler musst du eben fördern, denn Du gehörst eben zur Zielgruppe für diese Jungs. Vereine wie Deinen brauchen sie. Und selbst wenn Du längere Zeit nur Pech hast beim Scouten, dann kauf Dir solche Spieler. Diese sind zu einem großen Teil ziemlich günstig oder meistens sogar zum MP zu haben...
Nochmal zu dem "derzeitigen" Run:
Dieser Run besteht nun schon sehr lange und ja, niemandem gefällt dies so wirklich aber dafür gibt es plausible Gründe und logische Ursachen:
Das natürliche Gefälle des TMs funktioniert nicht mehr so wie es angedacht ist. Ich bekomme z.B. kaum fertig ausgebildete Spieler aus den unteren Ligen oder von anderen, schwächeren Erstligisten. Selbst wenn diese sich dort nur noch gebremst weiterentwickeln und/oder eigentlich sogar zu teuer om Unterhalt für diese Clubs werden, so werden sie oft dennoch nicht verkauft...
Liebend gerne würden Manager wie ich 23-26jährige 85-95er Spieler kaufen, wenn es dafür denn ein entsprechendes Angebot gäbe.
Für mich ist es ja weit schwieriger, ein 18jähriges 50er Talent optimal zu fördern als für unterklassige Teams. Mit jedem Einsatz gehe ich teilweise große Risiken ein.
Und auch optimales Training wird da zu einer echten Wissenschaft, wenn man in 3 Wettbewerben auch das nötige Kleingeld verdienen muss, um das Gehalt seiner Stars zu bezahlen oder um den nächsten sündhaft teuren Transfer anpeilen zu können.
Da mir die fertig ausgebildeten Spieler aber nicht oder nur sehr selten angeboten werden, muss ich sie halt selbst ausbilden. Daher auch die horrenden Summen auf dem TM, denn viele meiner ebenfalls finanzstarken Konkurrenten sehen sich genauso dazu gezwungen.
Das fortschreitende Alter auf der Welt forciert diese Problematik weiter. Irgendwann muss halt jeder mal verjüngen und Teil dieser Spirale werden, wenn sie nicht selbst wie am Fließband eigene Starspieler und Wunderkinder scouten.
Andersrum läuft es aber eben auch nicht und da kommen Manager wie Du ins Spiel:
Ich habe glaube ich noch nie einen Abnehmer für einen soliden Jugendspieler gefunden. Im Grunde gingen diese immer zum MP an die Spielerakademie. Selbst mit Erstligatalenten um Stärke 40 war es genauso. Wenn sie nicht bei der Akademie landeten, dann vielleicht bei einem Bieter zum MP.
Schade, dass es für solche Spieler eben kaum einen Markt gibt! So belasse ich sie dann sogar eine Weile in meinem Team und versuche, sie so gut wie möglich zu fördern, um die Jugendboosts bei den AAWs zu nutzen, bevor sie dann mit 19/20 und höherem MP auf dem TM landen und mir etwas höhere Einnahmen bescheren. Selbst dann erziele ich aber trotzdem nur den MP bei einem Verkauf...und eigentlich gehören solche Spieler halt auch gar nicht in mein Team, sondern eben eher in Deines, wenn sie denn willkommen wären...
Wenn Du also nicht damit anfängst, solide Spieler zu kaufen/fördern und Erstligatalente fertig ausgebildet zu verkaufen, dann wird der Drittliga-Manager auch nicht damit beginnen, Erstligatalente zu kaufen/fördern, um seine fertig ausgebildeten Starspieler zu verkaufen.
Genau diese werden in Liga 1 nämlich dringend gebraucht...
Die neuen AAWs haben nun wirklich einen sehr großen und entscheidenden Vorteil: Man kann alle Jugendspieler nun sogar über ihr Talent hinaus fördern, was vorher nie der Fall war. Das gilt für Wunderkinder ebenso wie für solide Talente.
Trainiere sie gut, setze sie sehr oft ein und erfreue Dich letztlich an ihrer Entwicklung, die nun besser und schneller sein kann als jemals zuvor! Gelingt Dir das, hast du relativ schnell einen neuen, jungen künftigen Stammspieler. Entwickelt er sich zu stark im Verhältnis zum Rest Deines Teams, dann verkauf ihn 1 bis 3 Ligen höher.
Dort macht man es dann hoffentlich genauso, sodass wieder ein natürlicher Kreislauf entsteht. Ich kaufe dann mittelalte 90er und lasse lieber die Finger von den 50er Talenten, denn perfekt fördern kann ich sie doch sowieso nie...
Das Angebot in allen Stärkeklassen steigt wieder an, die Preise normalisieren sich wieder und jeder kann standesgemäß das einkaufen und fördern, dass ihm am meisten weiterhilft...
Ohne Frage wird dies jetzt noch einige Zeit dauern und vonseiten der Entwickler wird es diesbezüglich hoffentlich bald auch ein paar Änderungen geben, die das ganze dann fördern und die Manager dabei auch "unterstützen", eine andere Wahl zu treffen als es in den vergangenen Saisons der Fall gewesen ist. Manchmal geht es eben auch nicht ohne Steuerung von außen...
Gekko Vielleicht ist jetzt grad ein Run und der Sturm auf Talente legt sich
Ich bin der festen Überzeugung, daß dies der Fall sein wird.
Die Nachfrage wird steigen. Das Angebot aber ebenfalls. Lass sich das erstmal 2-3 Saisons einpendeln. Dann werden die (unbrauchbaren) Spieler auf dem TM landen, die für dich nützlich sein könnten.
Aber ich bin voll bei dir. Kann dich absolut verstehen. Aber hab bitte Geduld. Derweil holst dir Spieler mit Stärke unter 20, um Geld anzusparen. Und kannst schön einkaufen, wenn die sich alle um die Ü60 prügeln.
Der_Ungar Dann werden die (unbrauchbaren) Spieler auf dem TM landen, die für dich nützlich sein könnten.
Die gibt's da ja eben jetzt schon zuhauf...
Und genau das wäre eben auch sein Vorteil, weil er sie nicht für das Xfache kaufen muss.
Fliegenheinz ich bin dir nicht böse mit den Zeilen und verstehe es auch nicht falsch. In meinen geführten Vereinen wirtschafte ich solide und mit Augenmaß. Meine Vereine stehen finanziell eigentlich gut dar. Ich bin bereit junge Spieler zu fördern. Hohe Ansprüche als kleiner Verein habe ich nicht. Und als kleiner Verein versucht man nicht abzusteigen. Das dann Spieler mit 40 nur in Liga 6 zu finden sind, ist aber dann auch logisch. Das ganze System war bis jetzt so leider aufgebaut. In Welt 3 ist es noch dramatischer. Dies war vor der AAW und hoffe das sich das in 2-3 Saison bereinigt hat
Ich möchte hier mal Fliegenheinz' Beiträge im anderen nicht diskutierbaren Thread aufgreifen, in denen es um das Verhältnis Trainigs-AAW vs. Einsatz-AAW geht.
Da wird ja diskutiert, on man das Verhältnis entweder beim jetzigen Stand 6:5 belässt oder noch mehr in Richtung Trainings-AAW verschiebt. Warum diskutiert man aber nicht in die andere Richtung?
Die neue AAW macht jetzt schon mehr Spaß als die Alte. Aber: Man will ja mit der neuen AAW vor allem auch wieder den Anreiz schaffen, mehr in die Jugend zu investieren und gerade den "kleineren" Vereinen die Möglichkeit bieten, sich entwickeln zu können. Um dies wirklich auf die Beine zu stellen, sollte es daher vor allem eher einen Bonus geben, wenn ich mich dann auch auch traue junge Spieler auch oft einzusetzen und nicht nur bauf Teufel komm raus kaputt zu trainieren. Von daher werfe ich mal in den Raum, das Verhältnis eher in Richtung 5:6, wenn nicht sogar 4,5:6:5 zu gestalten. Das Verhältnis pro Trainings-AAW kommt dann nämlich eher wieder den größeren Vereinen zu Gute.
Kannst du mir erklären wie das den großen Vereinen zu gute kommt?
Große Vereine spielen in der Regel lange in 3 Wettbewerben, da ist weniger Zeit zu trainieren.
Also meiner Erfahrung nach kann man gerade in den unteren Ligen besser trainieren als in den höheren, betrifft auch die Einsätze. Es zählt nicht die Anzahl der Einsätze sondern wieviele Einsätze im Verhältnis zu den möglichen absolviert wurden.
Bedeutet 18 Einsätze in Liga 4 sind meist 100% bei einem guten Team nur 60%
Hengo80 Bei den AAWs geht es nicht ausschließlich nur um Jugendförderung. Sie betreffen allumfassend sämtliche Spieler und Altersgruppen. Es geht also im allgemeinen um Spielerförderung. Und wie Hanseee schon sagt, ist es eine bewusste und vor allem langfristige Managerentscheidung, ob und wie ich meine Spieler vor allem anhand von Training fördern möchte und dabei eben evtl. auch auf den kurzfristigen Erfolg verzichte. Wenn man das derzeitige Verhältnis gar umkehren würde, dann gäbe es ja noch weniger einen nötigen Gegenpol zu denen, die auf Training keinen oder kaum Wert legen und ihre vorhandenen Trainingskapazitäten stattdessen lieber in eine höhere Einsatzstärke investieren, um die Wahrscheinlichkeit für sportlichen Erfolg zu erhöhen.
Es steckt doch sehr viel mehr Arbeit in einem guten, langfristigen Trainingsplan, der das das Fördern der eigenen Spieler zum Ziel hat als "nur" Spieler einzusetzen bzw. seine Aufstellung zu machen und beim Training seinen Fokus reinweg nur auf die (möglichst erfolgreichen) Spiele zu setzen.
Und wenn die neuen AAWs jetzt also noch immer keinen ausreichenden Anreiz zur Jugendförderung bieten, na dann weiß ich auch nicht. Und zwar vor allem für die kleinen Vereine. Auch hier teile ich Hanseees Ansicht, dass sowohl Trainings- als auch Einsatz-Förderung umso besser möglich wird, je niedriger man mit seinem Verein spielt.
Hanseee Kannst du mir erklären wie das den großen Vereinen zu gute kommt?
Aber gern doch.
Die Kaufräftigeren Teams können durch das Verhältnis pro Trainings-AAW angespornt werden junge Talente vom Transfermarkt zu kaufen. Was ja generell nicht verwerflich ist, aber man dadurch eben die Möglichkeit hat auch OHNE Einsatz den Spieler zu entwickeln und widerum den kleinen Teams Knüppel zwischen die Beine werfen kann, weil wie aktuell bereits geschehen, die Preise für 18jährige Spieler ab Stärke 44 jetzt schon gewaltig explodiert sind.
Mal ein Beispiel, wie ein großer/größerer Verein vorgehen könnte:
Spieler X, Stärke 44, 18 Jahre, Markwert 3.500.000, gekauft für 8.000.000.
Entwicklung mit entsprechendem Training (und da kann man ja vieles mit Kombi Einzeltraining und Mannschaftstraining balancieren, um der Stammformation dennoch genügend Frische zu gewährleisten und ds Training für die Talente auf Maximum zu schrauben) und ohne einen einzigen Einsatz:
Saison 1 --> Stärkenzuwachs +10 (AAW1 +4/ AAW2 +6) = Stärke nun 54
Saison 2 --> Stärkenzuwachs +9 (AAW1 +4/ AAW2 +5) = Stärke nun 63
Saison 3 --> Stärkenzuwachs +7 (AAW1 +3/ AAW2 +4) =Stärke nun 70
Saison 4 --> Stärkenzuwachs +5 (AAW1 +2/ AAW2 +3) =Stärke nun 75
Innerhalb von 4 Saisons hat sich der Spieler ohne einen einzigen Einsatz auf 75 hochgeschraubt. Ist jetzt 22 und hat über den Daumen gepeilt einen Marktwert von 12.000.000 €. Und das sieht bei 18jährigen-Spielern ab Stärke 50, 60 etc noch viel extremer aus.
Hengo80 Warum diskutiert man aber nicht in die andere Richtung
Das ist halt leider einer der Punkte, die mich auch wundern.
Es sollten alle Aspekte in Betracht gezogen werden. Und nicht aus 6 Szenarien die für sich 3 besten auswählen.
Auch wenn ich eher zu der 6:5 Variante tendiere. Absolutes Training ist nur in den unteren Ligen möglich. Oder man verzichtet auf Erfolg. Das ist die Herausforderung für die Top Teams.
Bei einem Verhältnis 7:4 oder ähnlichen sehe ich ehrlich gesagt schwarz, das die Einsatz AAW dann überhaupt noch genug gewichtet wird, sodass sich eine Zucht lohnen würde. Denn Werte pushen, kann jeder. Dafür muß ich kein Messias sein.
Die Spieler einzusetzen, ebenfalls.
Deswegen sollte es ein in etwa Gleichverhältnis geben. Denn beides ist elementar wichtig.
- Bearbeitet
Hengo80 Huih! Was sind das denn für Grundlagen und utopische Zuwächse?
Also erstmal müsste es sich bei diesem Spieler um das wohl beste WK aller Zeiten handeln, mit Anfangsstärke 44 wohlgemerkt, denn von solchen Zuwächsen NUR übers Training würde ich ja feuchte Träume bekommen!
Desweiteren habe ich wirklich keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass die "kaufkräftigen Teams" überhaupt in der Lage sein könnten, solche Steigerungen ausschließlich über die Trainings-AAW erzielen zu können. Das ginge wohl nur in einer Oberlulliliga irgendwo in Gibraltar oder sowas...
Und was du dabei völlig außen vor lässt: warum sollte ein "kaufkräftiger" Verein überhaupt sein Kapital in solche Spieler binden, wenn er sie nicht mal einsetzen kann/will? Also darin sehe ich nun wirklich absolut kein Geschäftsmodell für größere Clubs, keine Sorge, zumal neben der ganzen Utopie hier weder Gehaltszahlungen noch Verletzungen berücksichtigt werden.
Du sprichst ja hier von zahlungskräftigen Clubs. Woher kommt denn Deiner Meinung nach überhaupt eine solche Zahlungskraft? Die kann ja eigentlich nur aus der Teilnahme am internationalen Geschäft stammen. Diese zusätzlichen Einnahmen müssen doch fortwährend in den Kader investiert werden, um sich zu verjüngen und/oder zu verbessern, und zwar in Spieler, die einem helfen, seine Ziele zu erreichen oder zumindest seinen Status Quo zu wahren. Glaubst Du ernsthaft, dass ein solcher Club überhaupt in die von Dir beschriebene Jugendförderung investieren würde? Mit ganz großer Sicherheit nicht...
Also wenn überhaupt, dann betreibt ein solcher Club nur Jugendförderung, wenn es Aussicht darauf gibt, dass ein Talent irgendwann mal in der Lage sein könnte, zum Stammspieler zu reifen. Oder weil man ein Talent aus der eigenen Jugend befördert, um es möglichst gewinnbringend nach einer Förderung zu verkaufen, weil es nie zum Stammspieler reichen wird.
- Bearbeitet
Der_Ungar Denn Werte pushen, kann jeder. Dafür muß ich kein Messias sein.
Die Spieler einzusetzen, ebenfalls.
Also ich behaupte weder Werte richtig pushen, noch Spieler häufig einsetzen kann jeder, zeigt sich doch aktuell schon dass dies nur in seltenen Fällen der Fall ist.
Gibt ja nicht umsonst den Thread in dem das KI-Trainig bemängelt wird.
Generell behaupte ich aber dass gutes Training schwerer zu erreichen ist wie einen Spieler einzusetzen, das kann wirklich jeder.
Aber da das hier ein Feedbackthread ist, nur zu macht Vorschläge, schlagt doch mal euer ideales Verhältnis vor und wir können drüber diskutieren.
Der_Ungar Denn Werte pushen, kann jeder. Dafür muß ich kein Messias sein.
Ach ist das so? Und warum tun es dann die wenigsten? Genau! Weil es eben bittere Nachteile mit sich bringt in den laufenden Wettbewerben. Sogar so weitreichende, dass man sang- und klanglos und völlig abgeschieden absteigt, weil man nicht mal 10 Punkte in einer Saison geholt hat.
Klar kann das jeder. Die Frage ist nur, ob auch jeder das will...
Fliegenheinz ob diese wirklich so utopisch sind muss sich noch rausstellen, und ja, kann durchaus zu ambitioniert sein aber es wurde ja bereits gesagt, dass man pro AAW im Traingingsbereich maximal Sechs Punkte zulegen kann und im Einsatzbereich max 5., also ergo möglich.
Fakt ist, dass die entsprechenden Talente jetzt schon für den doppelten bis dreifachen Preis über die Ladentheke gehen, wo man vor ein paar Wochen noch den Minimalpreis gezahlt hat. Und da können dann fast nur „kaufkräftigere“ Vereine dahinter stecken.
Wenn man das Verhältnis noch weiter zu Gunsten der Trainings-AAW verschiebt, beschneidet man diejenigen, die Ihre Talente auch einsetzen. Das möchte ich einfach zu bedenken geben, da die Diskussion ja lediglich in diese eine Richtung geht.
- Bearbeitet
Hengo80 es wurde ja bereits gesagt, dass man pro AAW im Traingingsbereich maximal Sechs Punkte zulegen kann und im Einsatzbereich max 5., also ergo möglich.
Bei entsprechendem Talent! Also Wunderkind!
Hengo80 Wenn man das Verhältnis noch weiter zu Gunsten der Trainings-AAW verschiebt, beschneidet man diejenigen, die Ihre Talente auch einsetzen.
Warum eigentlich? Gute Trainingswerte sind doch nur mit Einsätzen zu bekommen, siehe KI Vereine, der Unterschied zwischen Spielern die spielen und diejenigen die nicht spielen ist gewaltig. Alleine schon deswegen hat sich mein Post von vorher erledigt ... ohne Einsatz kein sehr gutes Training
Hengo80 Fakt ist, dass die entsprechenden Talente jetzt schon für den doppelten bis dreifachen Preis über die Ladentheke gehen, wo man vor ein paar Wochen noch den Minimalpreis gezahlt hat. Und da können dann fast nur „kaufkräftigere“ Vereine dahinter stecken.
Das ist doch aber ein völlig anderes Thema und hat in meinen Augen überhaupt nichts mit einer verhältnismäßigen Verschiebung der beiden AAW-Teile zu tun. Das ist ein grundsätzliches Problem, vor allem in Welt 3. Das wurde hier jetzt auch schon häufig diskutiert. Und vor allem: Es zieht sich durch ALLE Stärkebereiche! Davon sind alle gleichermaßen betroffen.
Du hast noch vor Wochen also nur den MP für solche Spieler bezahlt? Herzlichen Glückwunsch! Da kannst Du mal sehen, wie groß Deine Vorteile als Manager eines unterklassigen Clubs in den letzten Monaten waren...
Denn vielleicht dreht sich die Preisschraube nun auch weiter nach unten, sodass auch Du gezwungen bist, in anderen Gewässern Deine Rute auszuwerfen, um nach jungen Fischen zu angeln. Das war völlig abzusehen und im Grunde zeigt dies eigentlich nur, dass die neuen AAWs langsam schon Früchte tragen, weil einige Manager nun eben registriert haben, dass sich eine Jugendförderung überhaupt wieder lohnt und bezahlbar macht.
Dazu kommt noch, dass auch vor allem solche Spieler häufig kurz vor Saisonende noch von höherklassigen Clubs gekauft werden, einzig und allein um Steuern zu sparen. Einige von diesen Spielern landen also im Prinzip auch oft schon an ST 1 der neuen Saison wieder auf dem TM.
Also gut für diejenigen, die die Steuer in Kauf nehmen, um direkt zu Saisonbeginn wieder handlungsfähig zu sein auf dem TM. Und Pech für die, die ihre Kohle stattdessen lieber in den Ausbau und/oder Renovierung ihres Stadions und/oder dessen Umfelds gepumpt haben, um die Steuer zu umgehen. Beides hat nun mal seine Vor- und Nachteile...
Hengo80 ob diese wirklich so utopisch sind muss sich noch rausstellen, und ja, kann durchaus zu ambitioniert sein
Ja, glaub mir. Sie sind sogar absolut utopisch und fernab jeglicher real möglichen Steigerungen. Und damit meine ich in erster Linie sowohl die Kombination aus Trainingwerten ohne absolvierte Spiele und angegebenem Talent als auch die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit eines Vereins. Das muss sich nicht erst noch herausstellen aber bitte: versuch Dein Glück, denn ambitioniert scheinst Du ja nun wirklich zu sein...
Fliegenheinz wie Gertjaan Verbeek schon sagte: „Ambitionen muss man haben.“
Alles gut. Dennoch sollte man gerade in der Diskussion um das Verhältnis Trainings-/Einsatz-AAW auch die andere Richtung im Blick und durchdiskutieren. Denn auch wenn die Trainingswerte natürlich auch durch Einsätze beeinflusst werden, sollte vor allem der Mut, junge Spieler einzusetzen belohnt werden.