Der_Ungar Du hast in allen Punkten völlig Recht. Ich sehe aber auch überhaupt gar keine Gefahr, dass irgendwelche Topclubs dieselben Fördermöglichkeiten haben könnten wie unterklassige Vereine. Wenn sie genauso wie solche fördern würden, was sie im Grunde gar nicht können, vor allem wenn sie in insgesamt 3 Wettbewerben vertreten sind, dann stünden sie sportlich ganz schnell als Verlierer da.

Und ganz aktuell stehen die unterklassigen Clubs in Sachen Förderungsmöglichkeiten doch so gut da wie noch nie zuvor. Vor allem in Sachen Einsätzen. Diese können und dürfen aber eben auch nicht alles sein. Gutes Training muss weiterhin eine sehr gewichtige Rolle bei der Talentförderung spielen. Und in diesem Punkt muss es für jeden Verein möglich sein, seine talentierten Eigengewächse zu Topspielern zu formen.

6 Tage später

So auf den ersten Blick würde ich sagen die AAW auf Welt 1 funktioniert jetzt so wie Sie soll.

Gefällt mir bisher gut, wenn jetzt noch die Alten Spieler vernünftig abgewertet werden ist Sie für mich perfekt.

  • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

    Hanseee
    Mal eine Frage gibt es bei altersbedingten Abwertungen auch ein "Talent" - also dass einige mit 28 schon anfangen etwas abzubauen, und einige erst mit 33 schlechter werden.
    Gibt ja auch im realen, Spieler die mit 30 noch einen 2. Frühling erleben.

    • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Gibt es denn jetzt Spieler, die +3 und/oder +3 bei den Einsätzen gemacht haben?
      Ich kann in meinem Kader nicht viel Unterschied zu vorher feststellen...obwohl Alter über 30 scheint mehr Abzüge auszumachen.

      Maze Gibt es denn jetzt Spieler, die +3 und/oder +3 bei den Einsätzen gemacht haben?

      Ja,aber leider nicht in meinem Team :cry:

      Hanseee
      Definiere vernünftig abwerten, was ist denn passiert das dir an der Abwertung nicht gefällt :-)

        Hut ab! Die neuen AAW scheinen wie angekündigt zu funktionieren. Die jungen Spieler mit vielen Einsätzen und ordentlichem Training profitieren.
        Über die Höhen bei den einzelnen Altersstufen kann man jetzt noch debattieren, aber so macht es wieder Sinn Spieler zu trainieren und spielen zu lassen.
        Danke für die Arbeit!

        image http://www.kingsoffootball.com/forum/assets/images/44956-qWl1Zm2ZYPE0pLNd.jpeg

        image http://www.kingsoffootball.com/forum/assets/images/44956-4ddLTPqBuEEkfTgv.jpeg

        moupep Das Talent ist unabhängig vom Alter. Das dürfte über die gesamte Karriere hinweg gleichbleibend sein. Weniger talentierte Spieler entwickeln sich auch im Alter schlechter als talentiertere Spieler unter denselben Bedingungen.

        Malit17
        Keine Ahnung. Habe ich letzte Saison von der Akademie gekauft.
        Letzte Saison mit 18 im Durchschnitt nur 3,5 zugelegt.
        Dieses Mal über 6 im Schnitt.

        Fliegenheinz
        Ja, und ich hatte mich über die alten AAWs sehr geärgert.
        Aber nun scheinen die Werte richtig berechnet zu werden. Im Detail sieht man:
        Bei den einzelnen Skills ist der Wert für die Einsätze mit 3,93 am höchsten, also liegt wohl das meiste Talent bei den Skills.
        Die Trainingswerte waren bei den alten AAWs häufig einheitlich dazu.
        Jetzt zum Glück nicht mehr.
        Spielintelligenz hat an Tag 28 den geringsten Wert, keine Ahnung, wie sich das über den Saisonverlauf entwickelt hat. Aber die AAW-Bewertung ist für Spielintelligenz auch niedriger. Man weiß jetzt nicht, wie die anderen Manager trainiert haben, aber die unterschiedlichen Werte zeigen, dass es nun berücksichtigt wird.
        Nochmals vielen Dank für die Arbeit ! So macht es wieder Spaß!

          Malit17

          Ganz einfach, es ist fast nichts passiert, alte Spieler verschlechtern sich kaum.

          Ziel sollte meiner Meinung nach es sein dass Spieler ab 32 Jahren sich spürbar verschlechtern, dies ist Stand jetzt noch nicht der Fall.

          Aber die Entwicklung der AAW ist ja noch nicht vorbei :stuck_out_tongue_winking_eye:

          Hanseee
          Also mein Team besteht ja aus vielen Oldies und wenn ich so Trainingswerte habe wie Bolzen da oben mit seinem Jugi... Die Werte sind nicht überragend sondern ganz gut. Und meinen Spielern mit 32 Jahren auch Einsätze gebe ähnlich wie mit dem Jugi da oben. Dann sehe ich keinen Grund warum die Oldies immer -1 oder -2 machen sollten.

          Oder definiere spürbar schlechter.

          Wenn man seinen Jugi hoch trainieret und der mit 31 32 dann spürbar schlechter werden soll wo ich mir immer -1 oder -2 vorstelle drunter... das macht dann auch keine Spaß... Es muss schon eine Balance geben.

          Malit17 Das sehe ich tatsächlich anders. Ein ausgesprochenes Ziel der AAW-Überarbeitung war ja schließlich auch, die Förderung junger Spieler deutlich zu pushen, sodass man sie schneller an sein Stammteam heranführen kann. Da waren sich im Grunde alle einig. Und was man auf der einen Seite stark anhebt, muss auf der anderen Seite nun einmal auch spürbar nachlassen.
          Und das sind nun mal die angehenden Rentner, die wie im RL auch irgendwann ab 30 ihren Zenit erreicht und diesen wenige Jahre danach auch (teilweise deutlich) überschritten haben.
          Allein dieser Faktor findet bisher aber kaum Berücksichtigung bei KoF. Genau das wäre aber eben das angesprochene Balancing.

          Meiner Meinung nach darf sich ein 30/31jähriger nur noch sehr wenig weiterentwickeln. Und das auch nur bei sehr gutem Training und möglichst vielen Einsätzen, da ab dort seine Leistungskurve nun mal altersbedingt nach unten zeigt.

          Ab 32 sollte selbst mit dem besten Training und sehr vielen Einsätzen keine Steigerung mehr möglich sein. In diesem Alter können die allermeisten Spieler ihr erreichtes Niveau gar nicht mehr halten und bauen zwangsläufig ab.

          Ab 34 kann es dann nur noch abwärts gehen. Alles andere wäre völlig absurd.
          Schließlich beschließen alle KoF-Spieler ja auch ihr Karriereende mit der 1. AAW nach ihrem jeweiligen 33. Geburtstag

          Was die AAW-Neuerung nun aber auf jeden Fall schon mal wieder bietet, ist, dass sich Training überall wieder bezahlt macht. Mit gutem Training sollte man den altersbedingten Verfall also zumindest etwas bremsen können. Trainiert man hingegen überhaupt nicht und "verheizt" seine alten Spieler eigentlich nur noch, dann sollte sich der natürliche Verfall sogar noch beschleunigen...

          Fliegenheinz
          Keine Ahnung ob du meinen Post und die Zahlen die da standen .... Dir gemerkt hast :D
          Schau einfach noch mal die Zahlen die ich da nenne...

          Danke für die Ausführung, bin da 100% bei dir daher weiß ich nicht was du anders siehst.
          Sehr guter Ansatz und finde es gut wenn es so umgesetzt wurde/wird.

          • Fliegenheinz gefällt das.
          • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            So wie @Fliegenheinz es beschreibt stell ich mir das auch vor. Aktuell kann aber auch ein Spieler im Alter von 33 oder 34 die Stärke halten und das ist meiner Meinung nach unrealistisch

            Malit17 Okay, hatte tatsächlich noch etwas andere Zahlen im Kopf als ich Dir geantwortet habe. Du hast Recht damit, wenn Du sagst, dass sich unsere Meinungen gar nicht unbedingt widersprechen. Du hast einen 32jährigen als Beispiel genannt, mit vielen Einsätzen und gutem Training. Damit sollten vielleicht nicht unbedingt zwangsläufig Abwertungen einhergehen. Aber eben auch keine Aufwertungen mehr.

            Und: Dafür müssten dann tatsächlich auch ALLE Trainingswerte so gut sein wie oben gezeigt. Bliebe dagegen z.B. nur eine einzige Skill völlig untrainiert, dann sollte diese Skill auch sehr stark abgewertet werden, was dann in Summe auch schnell mal zu einer Abwertung von -1 führen könnte.
            Denn: Mit steigendem Alter sollte es mMn nur noch darum gehen, sich seine Fähigkeiten zu bewahren, um insgesamt nicht abgewertet zu werden, da man eben keine Chance mehr haben dürfte, mit gezieltem Kopfballtraining noch zu einem Kopfballungeheuer zu werden, um z.B. die starke Abwertung durch Nicht-Trainieren seiner Schnelligkeit aufzufangen...

            Ich bin mir sicher, dass wenn man den Jugend Output aus der eigenen Akademie nicht deutlich erhöht, nur die zwei Klassengesellschaft weiter gefördert wird.

            Die Preise für junge Spieler werden drastisch steigen und für die alten werden sich kaum noch Käufer finden lassen.

            Heißt im Umkehrschluss kleine Teams wird alles einigermaßen brauchbares weg gekauft und für die bleiben nur die älteren wo es am Ende dann auch tendenziell in Zukunft eher weniger Geld für wieder gibt als das im Moment der Fall ist.

            Vermögens Bildung wird so wohl eher schwieriger

            • Jerry gefällt das.
            • hat auf diesen Beitrag geantwortet.