Aufgrund der Problematik, das starke Teams der Spielernachschub in Form der jüngeren fehlt, habe ich folgenden Vorschlag.

Irgendwo habe ich es ja mal geschrieben, das eine Bremse zwar nötig ist, aber eben nicht zum Spielerverkauf verleitet.
Wie wäre es, wenn es prozentual am Alter und der Stärke gemessen, eine Ausbildungsvergütung gibt?
Das lohnt sich natürlich nur, wenn eine gewisse Grundstärke vorhanden ist. Also zb ab Stärke 60 mit Alter 18.

Z.b. 19 Jahre, Stärke 80 wird für 45 Mio an Verein xy verkauft. Da entsprechen 5% Ausbildungsvergütung 2,25 Mio.
Gleiche Stärke, aber mit Alter 21 und für 35 Mio verkauft, entspreche das dann 1,75 Mio. usw. Das Geld kommt vom System.
Natürlich wäre es auch möglich, mit zunehmenden Alter die Prozente herabzusetzen.
Z.b.

18j = 7%
...
24j = 1%

Es bestehe natürlich die Gefahr, daß noch mehr Geld in Umlauf käme. Das wäre schlecht.
Aber es wäre ein Ansatz, um den abgebenden Verein eine gewisse Entschädigung zukommen zu lassen.
Nebenbei würde es bei den möglichen Spielern im Profil, rot hinterlegt sein, das es hier zusätzlich zum Erlös, was zu holen gibt.

Alternativ zur Ausbildungsentschädigung könnte der Scout direkt einen zusätzlichen Jugendspieler bringen (von FK bis WK ist möglich) Und zwar unabhängig davon, ob er die 8 Tage Scouting abgeschlossen hat. Aber unter der Voraussetzung, daß es noch einen freien Platz gibt.
Hat natürlich den Vorteil, daß die Chance gegeben ist, abermals einen brauchbaren Jugendspieler zu erhalten, der irgendwann mal auf den TM landen könnte.
Hier könnte es in der Jugendabteilung rot hinterlegt sein.

Ich persönlich würde gar Variante 2 bevorzugen.
Beide Varianten müssen aber für alle Vereine (ob stark oder eher nicht) gleichermaßen gelten.
Programmiertechnisch wird wohl beides nur schwer umzusetzen sein.

  • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

    Also Variante 1 halte ich für
    1. nur sehr schwer umsetzbar und
    2. für unbezahlbar, weil das Geld ja vorher auch irgendwie erstmal ins System kommen müsste. Und da stellt sich mir die Frage:

    Wer soll dafür aufkommen? Der kaufende Club? Und warum soll dieser überhaupt für 18jährige, eben noch nicht ausgebildete Talente extra bezahlen? Ausbildungsvergütung beinhaltet für mich ja, dass der Spieler dann auch schon fertig ausgebildet ist. Also wahrscheinlich, wenn er aus dem Jugendboost herausfällt, so ca. ab 24j.

    Sollte das System nun also eine Art Transfersteuer bei einem Kauf eines 24j+ erheben, um diese dann dem ausbildenden Verein zusätzlich zu überweisen? Und worauf sollte sich diese Steuer dann beziehen? Auf den Kaufpreis oder auf den Mindestpreis? Und welche Käufer sollen diesen Mehrpreis überhaupt zahlen? Der Ligakonkurrent doch wohl kaum oder?
    Da müsste es also noch irgendwelche zusätzlichen Richtwerte geben, die das ganze dann auch steuern...was mich dann wieder zu Punkt 1 gelangen lässt.

    Und ganz generell verstehe ich unter Ausbildung eben auch eine mehrjährige Ausbildung von Eigengewächsen. Und das vorherrschende Würfelspiel bei solchen Eigengewächsen bedarf nun wirklich keiner weiteren Förderung. Du sprichst ja auch ausschließlich davon, dass starke Clubs eine solche Aufwandsentschädigung zahlen. Also für eh schon sehr starke Talente, die den Sprung in die Stammelf eines Erstligisten schaffen können.
    Die neue AAW reicht meines Erachtens aber nun wirklich völlig aus, um vor allem den kleinen Clubs einen Anreiz verschaffen, ihre Eigengewächse zu fördern. Der Ertrag ist dann mehr als gut und die nun möglichen Steigerungen entschädigen dann auch automatisch finanziell den betriebenen Aufwand.

    • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Der_Ungar Alternativ zur Ausbildungsentschädigung könnte der Scout direkt einen zusätzlichen Jugendspieler bringen (von FK bis WK ist möglich) Und zwar unabhängig davon, ob er die 8 Tage Scouting abgeschlossen hat. Aber unter der Voraussetzung, daß es noch einen freien Platz gibt.
      Hat natürlich den Vorteil, daß die Chance gegeben ist, abermals einen brauchbaren Jugendspieler zu erhalten, der irgendwann mal auf den TM landen könnte.
      Hier könnte es in der Jugendabteilung rot hinterlegt sein.

      Diesen Vorschlag finde ich da schon besser. Denn es gibt auch einen plausiblen Grund dafür, dass ein Scout direkt nach einem Verkauf eines länger ausgeblildeten, eigenen Jugendspielers direkt ein neues Talent anlockt.
      Der dann neue, zusätzliche Jugendspieler findet Vorbilder bei dem Club vor, denen er nachstreben will.
      Allerdings bedarf es dann mMn auch gleichzeitig einer Prüfung, ob das verkaufte Eigengewächs auch tatsächlich im Rahmen seines Potentials gefördert wurde. Einfach nur einen durch viel Glück gescouteten sehr talentierten Jugendspieler gewinnbringend auf den TM zu stellen, noch dazu nicht fertig ausgebildet, darf keinesfalls dazu führen. Jugendförderung muss Arbeit bedeuten. Und zwar gute Arbeit. Das Potential sollte also mindestens ausgeschöpft werden, um in dieser Form weitere Vorteile erhalten zu können. Keine Arme, keine Kekse...

        Fliegenheinz Du sprichst ja auch ausschließlich davon, dass starke Clubs eine solche Aufwandsentschädigung zahlen

        Nein. Ersetze das Wort zahlen durch erhalten. Zahlen würde das System. Steht auch oben.

        Fliegenheinz Die neue AAW reicht meines Erachtens aber nun wirklich völlig aus, um vor allem den kleinen Clubs einen Anreiz verschaffen, ihre Eigengewächse zu fördern

        Darum geht es hier wirklich 0,0

        Du warst doch im anderen Thread der antreiber schlechthin, wenn es um Nachwuchs geht oder frühzeitige Verkäufe geht. Und um nix anderes geht es hier.
        Aber der Thread kann wieder geschlossen werden. Ich habe gelesen, was ich lesen wollte.

        Fliegenheinz . nur sehr schwer umsetzbar

        Fliegenheinz 1. nur sehr schwer umsetzbar

        • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

          Der_Ungar

          Hardy ist kein Programmierer, sondern ... naja, was anderes halt.

          Die Grundgedanken finde ich nicht schlecht.
          Variante 1 halte ich aber, in der Form, nicht für zielführend.
          Wenn ich das richtig verstehe kauft Verein A einen jungen Spieler für 30 Millionen und Verein B bekommt zusätzlich zu den 30 von A nochmal 1,5 vom System.
          Für Verein B heißt das einfach nur 31,5 statt 30.
          wenn ein kleiner Verein, der mit 30 Millionen ne Menge anstellen kann, für 30 nicht verkaufen will, wird er es auch nicht für 31,5.
          Außerdem pumpt das System allein durch z. B. Die Karriereendler schon genug Geld ins Spiel.

          Ich wäre da eher für eine realitätsnähere Abwandlung.

          Oldenburg verkauft einen Spieler aus der eigenen Jugend für 15 Mio an Stuttgart.
          Oldenburg erhält 15 Mio.
          Später verkauft Stuttgart diesen Spieler weiter an London, für 30 Mio.
          Stuttgart erhält 27 Mio, Oldenburg 3 Mio. etc

          Irgendwie so läuft das ja auch oft im RL, wenn Hintertupfingen für irgendeinen Profitransfer m al wieder 100.000 bekommt.

          Ob das dann ein Anreiz ist, sei aber auch mal dahingestellt.

            Variante 2 bevorteilt leider auch nur die noch weiter, die eh schon Glück hatten.
            Oder öffnet Tür und Tor für Betrüger, wenn man das grundsätzlich für alle eigenen Jugis übernimmt, die einen Abnehmer finden.

            Könnte ich mir aber als Variante für die KI vorstellen.
            Verkauft die KI einen aus der eigenen Jugend, bekommt sie direkt einen neuen in die Jugend.

            Der_Ungar Du warst doch im anderen Thread der antreiber schlechthin, wenn es um Nachwuchs geht oder frühzeitige Verkäufe geht. Und um nix anderes geht es hier.
            Aber der Thread kann wieder geschlossen werden. Ich habe gelesen, was ich lesen wollte.

            Ja, hab ich schon verstanden. Und ich habe einen Deiner Vorschläge einfach nur weiterdenken wollen und bin zu dem Schluss gekommen, dass das ohne weitere Klärung von offenen Fragen keine Idee ist, die ich nun irgendwie gutheißen möchte.

            Gründe habe ich genannt und Nachfragen wurden ebenfalls gestellt, die für mich eben offen geblieben sind.
            Mach mich doch jetzt also nicht dafür verantwortlich, dass du das zu lesen bekommen hast, was Du Dir dazu scheinbar ja sogar vorher gewünscht haben willst.
            Wenn du das nicht weiter verfolgen und diskutieren möchtest, dann ist das legitim. Ich muss es auch nicht, bin aber zu jeglicher Diskussion stets bereit, wenn man meine Meinung ertragen möchte/kann.

            Eines scheinst du manchmal eben zu wenig zu bedenken: Wo man etwas reinsteckt, da muss es eine Gegenseite geben, aus der man etwas herausnimmt.

            Vorzuschlagen, dass das System irgendwelche Subventionen aus eigener Tasche bezahlt, sehe ich nun mal generell als schwierig an.

            Deinen 2. Vorschlag empfinde ich ja z.B. als gut, ich habe ihn aber eben auch nur etwas weiter gedacht:
            Die auch hier notwendige Gegenleistung für zusätzliche Talente wäre eben eine gute bis sehr gute Förderarbeit als Voraussetzung.

            Damit eben nicht noch weiter das reine Glück honoriert wird, sondern die Arbeit, die man sich macht, weil man gut und dankbar mit seinem Glück umgegangen ist.

              Der_Ungar Nein. Ersetze das Wort zahlen durch erhalten. Zahlen würde das System. Steht auch oben.

              Starke Clubs kaufen also junge, ausgebildete Spieler und ERHALTEN dafür eine Aufwandsentschädigung, statt eine zu zahlen? Welchen Sinn ergibt denn das?

              Ich beziehe mich ja auf Deinen Threadtitel und Deinen 1. einleitenden Absatz. Da geht es um den Spieler-Nachschub für STARKE Teams.

                Der_Ungar Darum geht es hier wirklich 0,0

                Ich weiß schon, dass es Dir nicht in erster Linie darum geht, neue Anreize zur Jugendförderung zu schaffen, sondern um Anreize, die geförderten Spieler früher zu verkaufen. Das ist mir durchaus klar.
                Was ich aber zusammenhängend meine, ist, dass sich die Jugendförderung nun wieder derart lohnt, dass sich sehr junge Spieler eben sehr schnell und sehr stark weiterentwickeln können.
                Das war ja das Ziel der neuen AAW, auch um junge Spieler früher an die Stammelf heranzuführen. Und genau dieser Punkt treibt die Talente jetzt eben auch schneller an die entsprechende Ligabremse heran, wie du es ja nun schon selbst merkst.

                Der Anreiz, solche zu stark gewordenen Spieler früher zu verkaufen, bestünde mMn allein schon darin, dass man einen mit +5 weiterentwickelten Spieler wesentlich besser anpreisen & verkaufen kann als einen mit +1 (weil er z.B. hart gebremst wurde), bei dem das Potential für den potentiellen Käufer nicht ersichtlich ist.
                Für ersteren Fall wirst Du also schon eine extra Ausbildungsvergütung in Form von mehr höheren Geboten erhalten. Ohne, dass das System dafür aufkommen müsste...

                Fliegenheinz Der Anreiz, solche zu stark gewordenen Spieler früher zu verkaufen, bestünde mMn allein schon darin, dass man einen mit +5 weiterentwickelten Spieler wesentlich besser anpreisen & verkaufen kann als einen mit +1 (weil er z.B. hart gebremst wurde), bei dem das Potential für den potentiellen Käufer nicht ersichtlich ist.

                Und daher steht ja auch hier ein Gedanke im Raum, der das Thema beschleunigen soll.
                Die Ligabremsen, die es im Spiel gibt, sollten sichtbarer werden!

                Denn wenn man sieht, dass ein Spieler bei den AAW nur Ligagebremst ist, ist der spieler keine echte Wundertüte mehr und kann auch entsprechend verkauft werden.
                Außerdem sollten dann auch Manager, die ihre Spieler unbedingt behalten wollen, sehen, dass Sie ihre Spieler nur unnötig hemmen.

                Alternativ wäre es natürlich interessant, wenn stark gebremste Spieler einfach nicht mehr verlängern wollen...(ähnliche dem Karierrende) Ich glaube diesen Vorschlag habe ich auch hier irgendwo mal gelesen. Beim darüber nachdenken, finde ich diese Idee eigentlich immer besser... Zumindest kann ich ihm etwas abgewinnen. Er hat immer noch seine Tücken, die mir nicht gefallen.

                Zu den Vorschlägen von der Ungar:

                Der_Ungar Programmiertechnisch wird wohl beides nur schwer umzusetzen sein.

                Variante 1 ist mir ja schon auf dem Papier zu kompliziert... ich würde mich wirklich wundern, wenn das nicht schwer umzusetzen sein würde. Ich denke nicht, dass man so etwas angeht. Dafür hat man bei KoF doch genügend andere Hebel (Scouting-Syste, KoF-Spielerakademie etc.) => Übrigens wurde die KoF-Spielerakademie später eingeführt wegen genau dieser Problematik damals auf Welt 1! Sie war nicht Teil des Grundkonzepts.

                Variante 2 sollte jetzt aus meiner Sicht leichter umzusetzen sein, einfach weil es sich hierbei ja um etwas handelt was bereits im Spiel implementiert ist (Scout bringt neuen Jugendspieler im Internat).
                Aber wenn ich ehrlich bin sehe ich hier den Nutzen nicht. Das würde nur die Problematik befeuern, die sowieso schon besteht, dass ja jedes Scouting "Gllückspiel" ist. Ich will gar nicht wissen, was hier abgeht, wenn ein Manager einen Starspieler scoutet und dann bringt der Würfel halt noch ein WK hinterher... :scream:
                Vorher würde ich einfach das Scouting-Thema nochmal überarbeiten... also meine Meinung.

                • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                  MightyMo Alternativ wäre es natürlich interessant, wenn stark gebremste Spieler einfach nicht mehr verlängern wollen

                  Dann bliebe der beruhsame Teamaufbau auf der Strecke, weil viele versuchen werden, aufzusteigen. Zumindest, wenn das die Voraussetzung ist, das Spieler XY verlängert. In der 6 Liga brauch man dann gar nicht mehr anfangen, weil jeder Spieler aufgrund der neuen AAW so schnell stark wird, daß er unbedingt in Liga 5 oder höher spielen möchte.
                  Selbst in umgekehrter Richtung -also der gewollte Abstieg aufgrund Neuaufbaus- fällt dann weg. Zumindest wenn man brauchbares Spielermaterial besitzt. Ich hätte mich definitiv nicht von Liga 1 in Liga 4 durchreichen lassen unter diesen Voraussetzungen. Dann bliebe aber auch mein ordnungsgemäßer Aufbau weg, weil ich an den Einsätzen und der Härte zu tun gehabt hätte.
                  Und die Einnahmen ermöglichen es mir selbst in Liga 4, starke Spieler zu halten, ohne auch nur 1 Forint ins Minus zu gehen.
                  Das hatte ich ja bemängelt. Die für die Ligaverhältnisse viel zu hohen Einnahmen.

                  So einen erzwungenen Spielerverkauf nützt nur den starken Teams, weil die ihre Teams munter verjüngen können.
                  Was denkst du was auf dem TM los ist, wenn jeder sein Tafelsilber verkaufen muß?
                  Die Preise sinken. Logisch. Aber auch das käme den starken Teams zu Gute. Und die anderen bleiben auf der Strecke, wenn sie wegen Überangebot 15 Mio weniger erhalten.

                  Dann doch eher euer Vorschlag, das die KI Vereine geschröpft werden, indem sie ihr Tafelsilber verkaufen.

                    Der_Ungar

                    Die Bremsen existieren doch schon. Und starke Bremsen sind leicht zu erkennen.
                    Ein Spieler, der stark gebremst ist, entwickelt sich nicht mehr wirklich. Damit ist der geruhsame Aufbau auch dahin, wenn du ihn behältst. Und sein Wert sinkt mit jeder AAW.

                    Ein belebter TM nützt doch auch den kleineren Teams. Die bekommenzwar weniger Geld (vielleicht) weil die Preise etwas sinken, aber auch der Einkauf wird günstiger.

                    Edit... nichts desto trotz wäre ich erstmal dafür, die Verlängerung an die Geschäftsstelle zu koppeln.

                    Biervampir Ein Spieler, der stark gebremst ist, entwickelt sich nicht mehr wirklich. Damit ist der geruhsame Aufbau auch dahin, wenn du ihn behältst. Und sein Wert sinkt mit jeder AAW.

                    Nicht ganz. Ich hatte es schonmal erwähnt gehabt. Ein mit einen günstigen Vertrag verhandelter Spieler zwingt nicht zum Verkauf, wenn er nur noch +1 macht statt vielleicht +3.
                    Denn er hat für seine Ligaverhältnisse eine gewisse Grundstärke, mit der man arbeiten kann. Sobald Verträge verlängert werden müssen, landen solche Spieler schon mehr als genug auf den TM, wenn man nicht aufsteigt.

                    Da spielt selbst der sinkende Wert kaum eine Rolle. Denn man plant ja mit dem Spieler.
                    Spieler, die so oder so zum Verkauf bestimmt sind, betrifft das natürlich nicht.
                    Aber ein Verkaufszwang ist der falsche Weg.

                    Biervampir Ein belebter TM nützt doch auch den kleineren Teams. Die bekommenzwar weniger Geld (vielleicht) weil die Preise etwas sinken, aber auch der Einkauf wird günstiger

                    Da wirst du dich täuschen. Denn wer Wertanlagen sucht -und davon gibt es sehr, sehr viele-, zahlt auch ordentlich.
                    Die jungen und entwicklungsfähigen Spieler werden nicht günstiger. Einfach der Tatsache geschuldet, daß die AAWs durch die Decke gehen und man sich so noch mehr Einnahmen verspricht.... Und auch gezahlt werden.
                    Da wette ich mit dir.

                    • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

                      Der_Ungar Nicht ganz. Ich hatte es schonmal erwähnt gehabt. Ein mit einen günstigen Vertrag verhandelter Spieler zwingt nicht zum Verkauf, wenn er nur noch +1 macht statt vielleicht +3.
                      Denn er hat für seine Ligaverhältnisse eine gewisse Grundstärke, mit der man arbeiten kann. Sobald Verträge verlängert werden müssen, landen solche Spieler schon mehr als genug auf den TM, wenn man nicht aufsteigt.

                      Das ist halt eine Sache mit vielen Gesichtspunkten.
                      Klar: Als potenzieller Aufsteiger ist das vollkommen okay und eine Managemententscheidung, wo mir wieder einfällt, wieso ich es bisher nicht so gut fand, wenn der Spieler seinen Vertrag einfach nicht mehr verlängert. Ja, das Argument ist legitim.

                      Aber als Nicht-Aufsteiger kann ich einfach nicht erwarten, dass ein Potenzieller Erstliga-Spieler sich mehrere Saisons bei mir aufhalten will. Und dann ist es halt auch grundsätzlich eine "unkluge" Entscheidung, den Spieler trotz offensichtlicher Bremse unbedingt halten zu wollen.
                      Wer das trotzdem macht, kann das gerne tun, aber dann muss er zu der Entschiedung stehen und dann kann man dem Spiel keine Schuld geben, dass sich Spieler nicht genügend entwickeln oder Spieler unzureichend auf dem TM landen. Denn dann ist das alles eine Folge von Entscheidungsketten, sprich: der spielerischen Freiheit!
                      Und da bin ich schon dafür, dass die erhalten bleibt soweit es geht.

                      Auf der anderen Seite bin ich auf jeden Fall dafür, dass diese Sachen besser sichtbar gemacht werden, wie z.B. die Ligabremsen. Damit man zumindest nicht sagen kann: "Das wusste ich ja nicht, dass der Spieler gebremst wird!".

                      Auf der anderen Seite wäre es natürlich auch eine Idee das an die Geschäftsstelle zu koppeln. So könnte man beide Wege gehen: Wird der Spieler zu stark muss man eine Entscheidung treffen: Geld in die Geschäftsstelle stecken oder den Spieler doch verkaufen und ersetzen. Die Idee gefällt mir auch.
                      Ich denke das ist ein fairer Kompromiss.

                      • Fliegenheinz gefällt das.
                      • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                        Der_Ungar Nicht ganz. Ich hatte es schonmal erwähnt gehabt. Ein mit einen günstigen Vertrag verhandelter Spieler zwingt nicht zum Verkauf, wenn er nur noch +1 macht statt vielleicht +3.
                        Denn er hat für seine Ligaverhältnisse eine gewisse Grundstärke, mit der man arbeiten kann. Sobald Verträge verlängert werden müssen, landen solche Spieler schon mehr als genug auf den TM, wenn man nicht aufsteigt.

                        Ja Moment.
                        Es geht doch darum, dass ein Spieler nicht verlängern will.
                        Somit geht es nur um das letzte Vertragsjahr.
                        Nicht um einen Zwang bei noch 2 oder mehr Jahren Vertrag. Vertrag ist da schließlich Vertrag.

                        • Fliegenheinz gefällt das.
                        • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                          MightyMo Auf der anderen Seite wäre es natürlich auch eine Idee das an die Geschäftsstelle zu koppeln. So könnte man beide Wege gehen: Wird der Spieler zu stark muss man eine Entscheidung treffen: Geld in die Geschäftsstelle stecken oder den Spieler doch verkaufen und ersetzen. Die Idee gefällt mir auch.
                          Ich denke das ist ein fairer Kompromiss.

                          Den Vorschlag höre ich zum ersten Mal.

                          Ja. Meine Bedenken sind egoistisch. Aber ich habe kein Top Team, sondern 3 Teams im Aufbau. Und da stehe ich den Vorschlag eines Zwangsverkaufs sehr ablehnend gegenüber. Ich will ja nicht, daß alles für die Katz ist.

                          Ich verdeutliche mal.
                          Folgende Spieler spielen in Liga 4 und verdienen jeweils 1,5 Mio.

                          image http://www.kingsoffootball.com/forum/assets/images/36094-MvYRePm8yYhsXdA0.jpeg

                          image http://www.kingsoffootball.com/forum/assets/images/36094-E2TFArWSTfpb0j5y.jpeg

                          Natürlich sind die in Liga 4 vergeudet und mindestens Zweitligawürdig.
                          Aber es wird mir doch finanziell ermöglicht, diese Spieler zu halten.
                          Schaut euch doch mal in niedrigeren Gefilden um, was da für Teams spielen.
                          Und ob beide zukünftige AAWs nur noch +1 erzielen, ist fast nebensächlich. Denn sie haben eine Gewisse Stärke erreicht für Liga 4.
                          Mal davon abgesehen, daß ich enorme Investitionen tätigen muss, um auch nur annähernd "Ersatz" kaufen kann.
                          Ich denke, da werden die Einnahmen je Spieler nicht reichen. Einfach aus diesem Grund,...

                          Der_Ungar Die jungen und entwicklungsfähigen Spieler werden nicht günstiger. Einfach der Tatsache geschuldet, daß die AAWs durch die Decke gehen und man sich so noch mehr Einnahmen verspricht

                          Wenn ich Verträge verlängern muß und ich meine Finanzen im Blick haben möchte, ja dann sieht das anders aus.
                          Die werden genug verlangen, das ich sie verkaufen muß. Und dieser Zwang ist definitiv ein besserer, als ein Zwangsverkaufs. Denn so habe ich wenigstens noch die Handhabe und kann im Falle eines Aufstiegs verlängern.

                          • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

                            Wer hat denn überhaupt von einem "Zwangsverkauf" gesprochen?:flushed:

                            Fliegenheinz Naja. Das ist doch das Ende vom Lied. Oder soll dann sogar ein ablösefreier Wechsel stattfinden, wenn der Spieler nicht verlängern will?
                            Dir bleibt ja nichts mehr übrig, außer zu verkaufen.

                              Der_Ungar Doch natürlich. Wie ich bereits schrieb, wäre die Folge dieselbe wie bei zuvor gescheiterten Verhandlungen bei drohendem Vertragsende, sprich: Präsidentenvertrag...

                                MightyMo Alternativ wäre es natürlich interessant, wenn stark gebremste Spieler einfach nicht mehr verlängern wollen...(ähnliche dem Karierrende

                                Da steht nichts von Präsidentenvertrag. Und darauf habe ich mich jetzt bezogen.