Moinsen :)
Einige werden die Ankündigung zur Änderung in den AAWs schon gesehen haben. Diese basieren nun auf Einzelstärken und sollen vor allem über gutes und sehr gutes Training talentierte Spieler auch über ihr Potenzial hinaus pushen können.
Hier wäre ich interessiert an euren Gedanken zu "gutem Training". Der offizielle Post macht ja schon deutlich, dass ein Fokus auf Frische und Kondition zwar kurzfristig Erfolg verspricht, allerdings keine gute Entwicklung. Aber wie denkt ihr soll stattdessen trainiert werden? Einzelwerte gleichmäßig im Mannschaftstraining fördern, spezifische Schwächen oder Stärken der eigenen Mannschaft im MT fördern oder jeden Spieler im ET behandeln? Wie sieht es mit Spezialfähigkeiten aus?
Ich bin gespannt auf eure Ideen :)

  • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Vielleicht noch als Zusatz: Schön wäre, wenn die Frage der Gerechtigkeit der neuen AAWs hier nicht eingebunden werden würde. Eine stark trainingsabhängige Aufwertung kann ja speziell den KI-Klubs bzw. denjenigen schaden, die spät in der Saison neue Clubs übernehmen - Interessiert mich an dieser Stelle aber nicht ;)

      Glaube kaum, daß sich hier jemand explizit zu seine Methoden äußert.

      Es bleibt auch abzuwarten, inwiefern sich zukünftig welches Training auf welche Skills auswirken. Gut möglich, daß man seine eigenen Trainingsmethoden zukünftig anpassen muss.

      NoelOumard
      Sehe das ähnlich wie Ungar.

      Als Ergänzung, Spezis haben überhaupt nix mit den AAW zu tun.
      Schwächen hochtrainieren musst du ausprobieren. Die schwächeren Skillz bekommst schlechter hochtrainiert meist,weil dort meist das Talent des Spielers geringer ist.

      Ich persönlich mache Einzeltraining...

      Es gibt keine Definition von Gut, da es ja von der GEsamtheit der trainierenden Mannschaften abhängt.
      Wenn du z.B. Werte von 65 bei den Fähigkeiten hast und der Schnitt auch 65 hat dann war das ggf. ok.
      Gut wäre vielleicht 70, und 75 besser etc.
      Das kannst du jetzt schwer vorherbestimmen.

      Man müsste die AAWs mal abwarten um zu sehen was wie viel gebracht hat. Allerdings ist das auch keine Garantie das die nächste AAW genauso aussieht. Da du ja nicht weißt welche Werte die anderen Mannschaften pushen werden.

      • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ich wollte auch nicht unbedingt den "richtigen" Weg zum Trainingserfolg von jemand anderem abgucken - Die neuen AAWs sind ja jetzt für uns alle gewissermaßen Neuland und ich fänd's spannend zu hören, wie die Spieler glauben dort effektiv arbeite zu können. Gerade weil man ja schlicht noch nicht weiß wie das Ergebnis aussehen wird, kann man ja nur bedingt abgucken ;)

        Ich mache in der Regel Mannschaftstraining und versuche, alle Bereiche etwa gleichmäßig zu trainieren. In der Regel leidet die Schnelligkeit darunter etwas. Jetzt überlege ich, konkrete Stärken der Mannschaft zu erarbeiten und speziell dort im Training anzusetzen. Wenn die AAW auf Einzelstärken basiert und das Talent eines Spielers bestimmt, ob er nochmal durch die Decke gehen kann, ist Schwächen ausmerzen evtl nicht die beste Trainingsmöglichkeit - man könnte Potenzial zurückhalten.

          NoelOumard Diese basieren nun auf Einzelstärken

          Nur um Missverständnisse vorzubeugen:
          Die AAW haben schon immer auf den Einzelstärken basiert und stattgefunden, das ist kein Novum.

          Von daher war das eigentlich fast schon immer eine gute Herangehensweise:

          NoelOumard Wenn die AAW auf Einzelstärken basiert und das Talent eines Spielers bestimmt, ob er nochmal durch die Decke gehen kann, ist Schwächen ausmerzen evtl nicht die beste Trainingsmöglichkeit - man könnte Potenzial zurückhalten.

          Nur Einzeltraining trainieren bedeutet im Umkehrschluss pro Spieler nur eine Fertigkeit, z.B. Zweikampf zu trainieren? Man könnte auf sagen pro Tag 6x Einzeltraining?

            Ich habe eben in dem Anderen Thread eine ähnliche Frage gestellt, da mir nicht klar ist, wie das Programm ermitteln will, was gutes oder schlechtes oder eben Top-Training ist.
            Man muss des Öfteren auch einfach mal auf ausgewogenes Training verzichten, um die Jungs frisch zu halten.
            Wenn Top-Training heißt, ich lasse die Spieler permanent mindestens sechs Trainingseinheiten durchziehen und nur drei "Frische-Einheiten" machen, ohne auf die Frische oder die Kondition - hier stört mich allerdings von Anfang an, dass Schnelligkeit nur beim Waldlauf oder Zirkeltraining trainiert werden kann - zu achten, dann ist das in meinen Augen eben kein gutes Training.

              @RoyBärhoznploz#32539

              Das "Programm" ermittelt das Training anhand der Trainingswerte.
              Die Bezeichnungen "Top-Training" und "Überdurschnittliches-Training" sind nur Werte-Kategorien, wie die Trainingswertdurchschnitte eingeordnet werden. Im Grunde stehen die am Ende für Werte-Korridore, die nicht bekannt gegeben werden.

              Einer meiner Informatik-Proffessoren wiederholte immer den Satz "Namen sind wie Schall und Rauch". Das gilt an dieser Stelle auch für die Bezeichnungen "Top-Training" etc. Es ist reine Definitions-Sache und keine Festlegung welches Training absolut "Top" oder das Beste ist. Es steht einfach dafür, wenn man den Spielern die höchsten Werte trainiert hat.
              Auf der anderen Seite bedeutet es aber nicht, dass es deswegen, der beste Trainingsplan war.

              Die Frage ist eher: Welches Ziel will ich erreichen? Und dafür gibt es dann entsprechend gute und schlechte Trainingspläne.
              Es gibt dabei viele Ziele die man erreich kann und dementsprechend eben die Möglichhkeiten.
              Wer auf Erfolg spielen will, der sollte nicht auf maximale Spielerentwicklung trainieren, weil es nicht geplant ist, beides im Spiel zu erreichen: Maximale Entwicklung und Maximaler Erfolg.

              Bei den bisherigen AAW war das zwar auch geplant und theoretisch möglich, aber wurde von vielen Managern als zu unbalanciert bemängelt /empfunden. Teilweise stimmte das auch, das Balancing ging immer mehr in eine Richtung. Die Entscheidung der meisten tendierte zum Frische-Training und nicht zum Training zur Entwicklung. Gleichzeitig wurde ein guter Trainingsplan zu wenig honoriert.

              Die Korridore sollten jetzt ermöglichen mehr Entscheidungen mit mehr Auswirkungen zu treffen.
              Bzw. es muss eine Entscheidung getroffen werden, wenn man nicht Potenzial verschenken will!

              Danke Mo für die ausführliche Erklärung!
              Da ist meiner Ansicht nach kaum noch etwas hinzuzufügen und macht in gewissem Sinne auch die Thematik dieses Threads hinfällig ;)
              Auf das nötigste reduziert bedeutet das: Das neue AAW-System setzt nicht voraus, wie das optimale Training aussieht, erlaubt aber bei konsequentem Einzelstärkentraining eine bessere Spielerentwicklung als vorher.

              Malit17 Es gibt keine Definition von Gut, da es ja von der GEsamtheit der trainierenden Mannschaften abhängt.
              Wenn du z.B. Werte von 65 bei den Fähigkeiten hast und der Schnitt auch 65 hat dann war das ggf. ok.
              Gut wäre vielleicht 70, und 75 besser etc.
              Das kannst du jetzt schwer vorherbestimmen.

              Laut Mos Aussage im anderen Thread gibt es jetzt (erstmal) feste Werte und nicht mehr die Berechnung nach Weltenschnitt.

              Eine Antwort schreiben ...